Die WissKI-Barrels entwickeln sofort einsatzfähige Content-Management-Systeme für FAIRe Daten nach den Anforderungen eines Fachgebietes (mehr dazu hier).
Die Barrels werden aus vorhandenen WissKI-Systemen, Richtlinien und Best-Practices entwickelt (mehr dazu hier).
Die Fachgutachter und Fachgutachterinnen stellen dafür die praktischen Anforderungen zur Verfügung.
Als WissKI-Instanz-User können Sie beitragen mit...
- WissKI Pathbuildern
- WissKI Entity und Bundle Definitionen
- Ontologien
- Drupal Module Setups
- Dokumentationen Ihrer Instanzen
...oder als Fachinformationsdienstmitarbeiter oder -mitarbeiterin in Form von praktisch umsetzbaren und publizierten
- Implementierungsempfehlungen (wie der Minimaldatensatz-Empfehlung für Museen und Sammlungen)
- Datenmodellschemata
Robert Nasarek entwickelt daraus prototypische Fach-Barrels auf die die Fachgutachter:innen Zugriff bekommen (siehe https://wisski-barrels.de, Abschnitt "Fachgebiete") und anhand eines Review-Leitfadens (erster Entwurf hier) begutachten sollen.
Für weitere Synergie-Effekte finden zwei Workshops in Nürnberg statt (Reisekosten werden, wenn nötig, übernommen). Der erste Workshop (mehr dazu hier) wird am 12. November 2025 von 0900 bis 1700 Uhr in Nürnberg stattfinden.
Ergebnisse sind Containervirtualisierung der Barrels (implementiert in unserem DockerWissKI), Cloud-Lösungen (wie dem SODa Semantic Co-Working Space), Direktinstallationen über Drupal-Recipes (derzeit nur WissKI Default Data Model) und dezidierte Dokumentationen der Datenmodelle und Anforderungen eines Fachgebietes (zum Beispiel für die Basis-Barrel [work in progress]) und Artikel und Vorträge zur systemagnostischen Verwendung außerhalb von Drupal/WissKI.
Die Mitarbeit der Fachgutachter*innen hilft dabei, einfach zu verwendende und FAIRe Content-Management-Systeme für Ihr Fachgebiet des kulturellem Erbes maßzuschneidern! Hier kann kann man sich als Fachgutachter*in anmelden.